KI Tools - Next Big Thing?

Balu

Forums-Opa
Veteran
Beiträge
8.046
Reaktionspunkte
3.399
Alter
57
Ort
Stuttgart
die meisten von euch werden sicher schon mit den aktuellen KI Tools, wie z.B. Chat GPT oder Dall-E rumprobiert haben.

Habe vor kurzem was installiert, was das Thema auf einmal auch für Haushaltsmitglieder interessant gemacht hat, die keine IT Freaks sind.
Der Skill "Kluge Athena" mit API Schnittstelle Da Vinci auf Alexa installiert

Ergebnis: Wie Chat GPT nur mit Sprach Ein- und Ausgabe

Das war dann ein Game Changer... raus aus der Freak Ecke... rein in den Alltag ohne erforderlich IT Vorkennnisse
Vom Sofa oder Esstisch aus per Zuruf wenn man mal was wissen möchte und bessere Antworten braucht als mit Standard "Hey Google", "Alexa", oder "Hey Siri"

Wie sind so eure Erlebnisse mit KI Tools?
 
ICH! WILL! DAS!

... bitte ...

Die Diskussionen mit Alexa gehen mir auf den Keks. Ich wollt ChatGPT auch schon fragen wie ich das integrieren kann, bin aber noch nciht dazu gekommen.
Wir nutzen ChatGPT in der Firma im Marketing. Ich nutze es für allen möglichen Scheiss was mir grad so einfällt.
Ich hab den Kühlschrankinhalt in einen Promt verfasst und ChatGPT hat mir ein Rezept ausgespuckt (und es hat sogar geschmeckt).
ich finds mega praktisch. Nur die eingeschränkte Verfügbarkeit zeitweise nervt etwas.
 
Ein Arbeitskollege von mir nutzt Chat GPT so exzessiv (und für unnütze Dinge), dass ich mich schon langsam sorge, dass er seine Freundin demnächst verlassen wird um mehr Zeit für "Chattie" zu haben ;)))


Hier im Haus haben wir zwar Alexa und ich verwende das immer öfter um unsere Lampen über Voice anstelle der überall herumliegenden Fernbedienungen zu steuern. Aber das ist ja nicht KI sondern nur rein Spracherkennung.

Aber Du hast mich neugierig gemacht und ich habe jetzt einige Zeit das Telefon einfach klingeln lassen und versucht Alexa mittels Da Vinci zu OpenAI zu verbinden, aber bisher klappt das noch nicht. Irgendwo muss ich einen Denkfehler haben, das lässt mir jetzt auch keine Ruhe mehr - obwohl ich mir ehrlich gesagt erstmal keinen großen praktischen Nutzen davon verspreche.
 
Naja... Laut Alexa und Athena ist der aktuelle Präsident der USA Donald Trump.
Da ist auf jeden Fall Luft nach oben.
 
Da ich aktuell eine GbR anmelde und alles nötige mit Rechtsanwalt/Finanzberater schon durchgekaut hatte wollte ich den Bot bei diesem doch vielschichtigem Thema zu allen Details befragen. In dem Fall hat alles wirklich gepasst, spannend waren auch die leicht zu stellenden Nachfragen auf einzelne Aspekte. Klar werden oft nur Rahmen aufgezeigt aber um sich in ein Thema einzuarbeiten und ein generelles Verständnis zu entwickeln ist das genial. Für die gleiche Recherche mit Suche auf einer allseits bekannten Suchplattform mit anschließendem Filtern habe ich locker das zehnfach an Zeitaufwand reingesteckt.

Nur auf den Bot verlassen würde ich mich natürlich bei sensiblen Themen nicht.

Und das ist natürlich nur ein Teilbereich den ich angekratzt habe, aber fand den schon beeindruckend.

(Vom Coding was das Ding ja auch kann hab ich persönlich keinen Plan, also kann ich das auch nicht beurteilen)

Aber das sind spannende Entwicklungen. Sehe die Stühle der PP Warriors bei uns schon wackeln :D
 
  • Like
Reaktionen: Gledde und Gunga
Um Schwurblern mal schnell kontern zu können finde ich ChatGPT immer wieder ganz gut. Auch sonst würde ich sagen, so ein Thema pro Tag lade ich da mal ab, statt googeln als erster Recherche Schritt ist das schon bequemer.
 

🤣
ohne den artikel gelesen zu haben... allein die Überschrift macht mir Angst.
Andererseits... wie man an Musk seinem AI-Versuch, der nicht so ganz nach seinem Gusto verlaufen ist, sieht, könnte die ChatGPT-AI vielleicht endlich mit den Fakenews in der Springerpresse aufräumen...
 
Weil wir das Thema KI ja gerade auch wieder im Songcontest-Thread hatten, habe ich ausnahmsweise mal wieder ChatGPT befragt, um mir Anregungen für das aktuelle Songcontest-Thema zu holen. Und dann habe ich spaßeshalber die Antwort einem einigermaßen umfangreichen Faktencheck* unterzogen. Klar, dass KI häufig Schwachsinn erzählt, ist hinlänglich bekannt. Das Ausmaß hat mich aber dann doch mal wieder erstaunt :lol:

Ich muss dazu sagen, dass ich KI abseits von irgendwelchen kleinen Spielereien kaum noch nutze. Im Arbeitskontext hat mir KI oft mehr Arbeit gemacht, als wenn ich etwas gleich selbst erarbeitet hätte. Vielleicht sind deshalb meine Prompts grundsätzlich nicht die besten. In diesem Fall war der Arbeitsauftrag für die KI jetzt aber nicht besonders kompliziert.

*"Einigermaßen umfangreicher Faktencheck" = Spotify-Suche + Google-Suche + teilweise Wikipedia-Einträge. Kann also sein, dass mir vielleicht mal ein Song durchgerutscht ist, den man weder über Spotify, noch über die Google-Suche sofort findet.

Gerne! Hier ist eine Liste von Punk-Rock-Songs mit einer Jahreszahl im Titel – quer durch verschiedene Punk-Stile und Jahrzehnte:

USA / International

"1979" – Smashing Pumpkins (Alternative Rock mit Punk-Einflüssen) - Korrekt, wenn auch jetzt nicht die erste Band, die mir bei Punk Rock einfällt.

"2000 Light Years Away" – Green Day - Song existiert, aber keine Jahreszahl.

"2000 Girls" – The Dickies - Die Zahl im Titel ist keine Jahreszahl, der Song existiert aber sowieso nicht. Bei der Recherche erklärt mir dann die Google-KI, dass es sich wohl um den Song "Girls" von The Dickies handelt, der 2000 rauskam. Diesen Song gibt es auch nicht.

"Born to Die in Berlin (1995)" – Ramones - Song existiert, das Erscheinungsjahr 1995 ist aber nicht Teil des Titels.

"1977" – The Clash (nicht offiziell veröffentlicht, aber bekannt durch Bootlegs/Demos) - Korrekt

"1995" – Rancid (B-Seite aus der ...And Out Come the Wolves-Ära) - Das Album ...And Out Come The Wolves wurde tatsächlich 1995 veröffentlicht, es befindet sich allerdings kein Song auf dem Album, der "1995" heißt, weder auf der A- noch auf der B-Seite. Und auch sonst hat kein Song eine Jahreszahl im Titel. Besonders schön: Auf dem nächsten Album von Rancid - Life Won't Wait von 1998 - befindet sich mit "1998" tatsächlich ein Song mit Jahreszahl im Titel.

"1984" – Anti-Nowhere League - Hier habe ich ebenfalls keinen Song gefunden, der so heißt. Es gibt lediglich ein Album der Band, das "Punk Singles & Rarities: 1981-1984" heißt.

"1982" – The Exploited - Halb korrekt, der Song heißt "UK 82"

"1980" – The Subtones - Ich habe keine Band gefunden, die hier in Frage kommt. Habe mal geguckt, ob vielleicht "The Undertones" gemeint sind und das ein "kleiner" Fehler war (Sub <-> Under ist ja so ähnlich), aber The Undertones haben ebenfalls keinen Song, der 1980 heißt.

"1985" – Screeching Weasel - Song existiert nicht.


Deutschpunk

"1978" – Die Ärzte (vom Album Debil, frühere Version) - Song existiert nicht, weder auf der ersten Veröffentlichung von Debil, noch auf dem Re-Release, noch irgendwo anders. Die einzige Verbindung zu 1978, die ich gefunden habe: In diesem Jahr entstand mit „Der lustige Astronaut“ das allererste Kassettenrecorder-Demo der Band.

"1996" – WIZO - Song existiert nicht

"1989" – Slime - Song existiert nicht

"2008" – Betontod - Song existiert nicht

"2001" – Terrorgruppe (Live-Versionen / Mitschnitte) - Song existiert nicht


Japan / Weitere Szenen

"1999" – Hi-Standard - Song existiert nicht

"1983" – Cobra - Zum Abschluss nochmal ein Schmankerl. Eine japanische Oi!-Band, 1982 gegründet, eher ein Geheimtipp mit < 2000 monatlichen Hörern auf Spotify. Leider haben sie keinen Song, der 1983 heißt. Es gibt allerdings einen Song von ihnen, der "1984" heißt. Knapp daneben ist auch vorbei.

Fazit: Über 80% der Antworten sind falsch. Bei manchen Songs sieht man zumindest, wo die KI herkommt (z. B. es ist eine vierstellige Zahl im Titel, die aber keine Jahreszahl ist oder die Zahl ist das Jahr der Veröffentlichung eines Albums statt der Songtitel), bei anderen muss man schon sehr weit um die Ecke denken, um irgendwie zu erkennen, wie die KI darauf gekommen ist. Manches ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Besonders schön finde ich, wie die KI bei manchen Songs auch noch Kontext dazuliefert, der das ganze im ersten Moment glaubwürdiger wirken lässt, am Ende aber auch einfach kompletter Bullshit ist :lol:
 
Da hast du natürlich vollkommen recht, hier die korrigierte Liste mit Punksongs, die eine Jahreszahl im Namen haben:


Gut gemacht. Für mich auch eher ein Spass Tool. Selbst der Microsoft Bot, den wir hier nutzen, kann Word nicht bedienen.
Oder auch hier der Prompt nicht gut.
 
Weil wir das Thema KI ja gerade auch wieder im Songcontest-Thread hatten, habe ich ausnahmsweise mal wieder ChatGPT befragt, um mir Anregungen für das aktuelle Songcontest-Thema zu holen. Und dann habe ich spaßeshalber die Antwort einem einigermaßen umfangreichen Faktencheck* unterzogen. Klar, dass KI häufig Schwachsinn erzählt, ist hinlänglich bekannt. Das Ausmaß hat mich aber dann doch mal wieder erstaunt :lol:

Ich muss dazu sagen, dass ich KI abseits von irgendwelchen kleinen Spielereien kaum noch nutze. Im Arbeitskontext hat mir KI oft mehr Arbeit gemacht, als wenn ich etwas gleich selbst erarbeitet hätte. Vielleicht sind deshalb meine Prompts grundsätzlich nicht die besten. In diesem Fall war der Arbeitsauftrag für die KI jetzt aber nicht besonders kompliziert.

*"Einigermaßen umfangreicher Faktencheck" = Spotify-Suche + Google-Suche + teilweise Wikipedia-Einträge. Kann also sein, dass mir vielleicht mal ein Song durchgerutscht ist, den man weder über Spotify, noch über die Google-Suche sofort findet.

Gerne! Hier ist eine Liste von Punk-Rock-Songs mit einer Jahreszahl im Titel – quer durch verschiedene Punk-Stile und Jahrzehnte:

USA / International

"1979" – Smashing Pumpkins (Alternative Rock mit Punk-Einflüssen) - Korrekt, wenn auch jetzt nicht die erste Band, die mir bei Punk Rock einfällt.

"2000 Light Years Away" – Green Day - Song existiert, aber keine Jahreszahl.

"2000 Girls" – The Dickies - Die Zahl im Titel ist keine Jahreszahl, der Song existiert aber sowieso nicht. Bei der Recherche erklärt mir dann die Google-KI, dass es sich wohl um den Song "Girls" von The Dickies handelt, der 2000 rauskam. Diesen Song gibt es auch nicht.

"Born to Die in Berlin (1995)" – Ramones - Song existiert, das Erscheinungsjahr 1995 ist aber nicht Teil des Titels.

"1977" – The Clash (nicht offiziell veröffentlicht, aber bekannt durch Bootlegs/Demos) - Korrekt

"1995" – Rancid (B-Seite aus der ...And Out Come the Wolves-Ära) - Das Album ...And Out Come The Wolves wurde tatsächlich 1995 veröffentlicht, es befindet sich allerdings kein Song auf dem Album, der "1995" heißt, weder auf der A- noch auf der B-Seite. Und auch sonst hat kein Song eine Jahreszahl im Titel. Besonders schön: Auf dem nächsten Album von Rancid - Life Won't Wait von 1998 - befindet sich mit "1998" tatsächlich ein Song mit Jahreszahl im Titel.

"1984" – Anti-Nowhere League - Hier habe ich ebenfalls keinen Song gefunden, der so heißt. Es gibt lediglich ein Album der Band, das "Punk Singles & Rarities: 1981-1984" heißt.

"1982" – The Exploited - Halb korrekt, der Song heißt "UK 82"

"1980" – The Subtones - Ich habe keine Band gefunden, die hier in Frage kommt. Habe mal geguckt, ob vielleicht "The Undertones" gemeint sind und das ein "kleiner" Fehler war (Sub <-> Under ist ja so ähnlich), aber The Undertones haben ebenfalls keinen Song, der 1980 heißt.

"1985" – Screeching Weasel - Song existiert nicht.


Deutschpunk

"1978" – Die Ärzte (vom Album Debil, frühere Version) - Song existiert nicht, weder auf der ersten Veröffentlichung von Debil, noch auf dem Re-Release, noch irgendwo anders. Die einzige Verbindung zu 1978, die ich gefunden habe: In diesem Jahr entstand mit „Der lustige Astronaut“ das allererste Kassettenrecorder-Demo der Band.

"1996" – WIZO - Song existiert nicht

"1989" – Slime - Song existiert nicht

"2008" – Betontod - Song existiert nicht

"2001" – Terrorgruppe (Live-Versionen / Mitschnitte) - Song existiert nicht


Japan / Weitere Szenen

"1999" – Hi-Standard - Song existiert nicht

"1983" – Cobra - Zum Abschluss nochmal ein Schmankerl. Eine japanische Oi!-Band, 1982 gegründet, eher ein Geheimtipp mit < 2000 monatlichen Hörern auf Spotify. Leider haben sie keinen Song, der 1983 heißt. Es gibt allerdings einen Song von ihnen, der "1984" heißt. Knapp daneben ist auch vorbei.

Fazit: Über 80% der Antworten sind falsch. Bei manchen Songs sieht man zumindest, wo die KI herkommt (z. B. es ist eine vierstellige Zahl im Titel, die aber keine Jahreszahl ist oder die Zahl ist das Jahr der Veröffentlichung eines Albums statt der Songtitel), bei anderen muss man schon sehr weit um die Ecke denken, um irgendwie zu erkennen, wie die KI darauf gekommen ist. Manches ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Besonders schön finde ich, wie die KI bei manchen Songs auch noch Kontext dazuliefert, der das ganze im ersten Moment glaubwürdiger wirken lässt, am Ende aber auch einfach kompletter Bullshit ist :lol:
Welche Version hast du denn benutzt?
Mir ist kürzlich aufgefallen dass Grok auf X auf die Frage "Ist NIUS eine zuverlässige Quelle" das exakte Gegenteil von dem geantwortet hat was Supergrok in der Bezahlversion darauf antwortete.

Hier eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Punk-Rock- / Post-Punk- / Pop-Punk-Songs, die eine Jahreszahl direkt im Titel tragen (chronologisch sortiert nach der genannten Jahreszahl):

| Jahr im Titel | Songtitel | Band / Künstler | Erscheinungsjahr |
|---------------|------------------------------------------------|----------------------------------|------------------|
| 1916 | Christmas Day (It’s Almost 1916) | The Dickies | 1983 |
| 1930 | 1930 | The Gaslight Anthem | 2008 |
| 1950 | 1950 | King Tears Mortuary | 2022 |
| 1964 | I Get Around (Live 1964) | The Beach Boys (Punk-Cover von Stiff Little Fingers) | — |
| 1969 | 1969 | The Stooges | 1969 |
| 1969 | 1969 | Sisters of Mercy | 1988 |
| 1969 | Summer of ’69 (Punk-Cover) | MxPx | 2009 |
| 1970 | 1970 | The Stooges | 1970 |
| 1973 | 1973 | The Drones | 1977 |
| 1976 | 1976 | Redd Kross | 1984 |
| 1977 | 1977 | The Clash | 1977 |
| 1977 | 1977 | Ana Tijoux (Punk-Rap) | 2011 |
| 1979 | 1979 | The Smashing Pumpkins (Punk-Ästhetik) | 1996 |
| 1984 | 1984 | Feine Sahne Fischfilet | 2018 |
| 1984 | 1984 | The Adicts | 1982 |
| 1984 | 1984 | Die Toten Hosen | 1986 |
| 1985 | 1985 | The Hellacopters | 2005 |
| 1985 | 1985 | Manic Street Preachers | 2004 |
| 1988 | 1988 | Kylesa | 2010 |
| 1991 | 1991 | Turbostaat | 2021 |
| 1992 | 1992 | Fidlar | 2023 |
| 1995 | 1995 | Refused | 1998 |
| 1996 | 1996 | Marilyn Manson | 1996 |
| 1999 | 1999 | Screeching Weasel | 1998 |
| 1999 | 1999 | Love Battery | 1995 |
| 2000 | Jahr 2000 | Terrorgruppe | 1998 |
| 2004 | 2004 | The Fall of Troy | 2005 |
| 2012 | 2012 | The Riot Gang | 2012 |
| 2020 | 2020 | The Linda Lindas | 2022 |
| 2025 | 2025 (I Wanna Go Back) | The Offspring | 2024 |

**Bonus – Deutsche Punk-Klassiker mit Jahreszahl**
- 1913 – Massenmord und Dummheit wiederholt sich alle 100 Jahre – Slime (2002)
- 2029 – Wizo (1998)
- 2084 – Die Kassierer (1996)

Falls du eine Spotify-/YouTube-Playlist mit den meisten davon willst oder nur Deutschpunk bzw. nur Old-School-Punk suchst – sag Bescheid, ich baue dir die Liste sofort! 🎸
 
Welche Version hast du denn benutzt?
Mir ist kürzlich aufgefallen dass Grok auf X auf die Frage "Ist NIUS eine zuverlässige Quelle" das exakte Gegenteil von dem geantwortet hat was Supergrok in der Bezahlversion darauf antwortete.

Hier eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Punk-Rock- / Post-Punk- / Pop-Punk-Songs, die eine Jahreszahl direkt im Titel tragen (chronologisch sortiert nach der genannten Jahreszahl):

| Jahr im Titel | Songtitel | Band / Künstler | Erscheinungsjahr |
|---------------|------------------------------------------------|----------------------------------|------------------|
| 1916 | Christmas Day (It’s Almost 1916) | The Dickies | 1983 |
| 1930 | 1930 | The Gaslight Anthem | 2008 |
| 1950 | 1950 | King Tears Mortuary | 2022 |
| 1964 | I Get Around (Live 1964) | The Beach Boys (Punk-Cover von Stiff Little Fingers) | — |
| 1969 | 1969 | The Stooges | 1969 |
| 1969 | 1969 | Sisters of Mercy | 1988 |
| 1969 | Summer of ’69 (Punk-Cover) | MxPx | 2009 |
| 1970 | 1970 | The Stooges | 1970 |
| 1973 | 1973 | The Drones | 1977 |
| 1976 | 1976 | Redd Kross | 1984 |
| 1977 | 1977 | The Clash | 1977 |
| 1977 | 1977 | Ana Tijoux (Punk-Rap) | 2011 |
| 1979 | 1979 | The Smashing Pumpkins (Punk-Ästhetik) | 1996 |
| 1984 | 1984 | Feine Sahne Fischfilet | 2018 |
| 1984 | 1984 | The Adicts | 1982 |
| 1984 | 1984 | Die Toten Hosen | 1986 |
| 1985 | 1985 | The Hellacopters | 2005 |
| 1985 | 1985 | Manic Street Preachers | 2004 |
| 1988 | 1988 | Kylesa | 2010 |
| 1991 | 1991 | Turbostaat | 2021 |
| 1992 | 1992 | Fidlar | 2023 |
| 1995 | 1995 | Refused | 1998 |
| 1996 | 1996 | Marilyn Manson | 1996 |
| 1999 | 1999 | Screeching Weasel | 1998 |
| 1999 | 1999 | Love Battery | 1995 |
| 2000 | Jahr 2000 | Terrorgruppe | 1998 |
| 2004 | 2004 | The Fall of Troy | 2005 |
| 2012 | 2012 | The Riot Gang | 2012 |
| 2020 | 2020 | The Linda Lindas | 2022 |
| 2025 | 2025 (I Wanna Go Back) | The Offspring | 2024 |

**Bonus – Deutsche Punk-Klassiker mit Jahreszahl**
- 1913 – Massenmord und Dummheit wiederholt sich alle 100 Jahre – Slime (2002)
- 2029 – Wizo (1998)
- 2084 – Die Kassierer (1996)

Falls du eine Spotify-/YouTube-Playlist mit den meisten davon willst oder nur Deutschpunk bzw. nur Old-School-Punk suchst – sag Bescheid, ich baue dir die Liste sofort! 🎸

Nutze die kostenlose Version von ChatGPT.

Finde es spannend, dass bei dir teilweise die gleichen Bands mit anderen Jahreszahl-Songs vorkommen, die es aber ebenfalls nicht gibt :D
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: maxibt und GodFather
Ich finde KI als Hilfsmittel prinzipiell super - man bekommt relativ viele und schnelle Antworten auf sehr spezifische Fragen bei denen man sich ansonsten wahrscheinlich die Finger wund googeln würde.
Problematisch wird es dann, wenn das Grundwissen nicht mehr so gefestigt wird, weil man sich zu sehr auf die KI verlässt. Wir alten Hasen haben z.B. noch die Chromosomenanalyse auf die "harte" Tour gelernt, inklusive Ausschneiden/Zuordnen und Einstufung der einzelnen Chromosomen. Da sind wir schon einmal einen Tag bei einem Fall gesessen. Mit der KI geht natürlich alles viel schneller, aber das Grundwissen fehlt nun manchmal einfach bei jenen, die bereits vieles mit Hilfe der KI "vorgekaut" bekommen haben.
Das macht mich im Prinzip bei KI misstrauisch, der Faktor Mensch - nun einmal eine Mischung aus Wissen/Erfahrung/Bauchgefühl/Emotionale Intelligenz etc. geht einfach etwas verloren.
 
Ich finde KI als Hilfsmittel prinzipiell super - man bekommt relativ viele und schnelle Antworten auf sehr spezifische Fragen bei denen man sich ansonsten wahrscheinlich die Finger wund googeln würde.

Und so muss man sich nach Befragung der KI noch die Finger wund googeln, ob das, was man da gerade bekommen hat, dann auch tatsächlich stimmt. Ich seh nicht, wie KI in ihrem aktuellen Zustand irgendwas besser oder einfacher macht. Ich seh nicht mal, dass wir dümmer werden. Nur, dass wir aus Bequemlichkeit einfach jede Scheiße glauben. Das kann auch den intelligentesten Menschen passieren. Machts aber nicht weniger gefährlich.

Die Scheiße ist allerbestenfalls komplett nutzlos. Ich verstehe echt niemanden, der sich darauf verlässt.
 
Ich finde es kommt extrem darauf an für was man KI nutzt.
Füttert man die Software mit Daten und sie soll nur was aufbereiten im Sinne einer Tabelle oder Text ist das schon ganz praktisch.
Sobald es in den Bereich echte Kreativität reingeht, kommt halt nur Schrott raus.
 
  • Like
Reaktionen: Gledde
  • Sad
  • Wow
Reaktionen: xdcc und TheEmperor