Betrug mit Festival-Tickets

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Scannen würde übrigens nichtmal nur einen Vorteil für den Veranstalter, sondern auch für den Musikfan bringen.

Beim allerletzten Muff Potter-Konzert in der Jovel Music Hall in Münster ist es passiert, dass sich ein Päärchen, was zu den Pet Shop Boys wollte (die haben in der benachbarten Halle Münsterland gespielt) in das Muff Potter-Konzert gegangen ist.
Da die Eventim-Tickets ja alle gleich aussehen, hat ein Ordner wohl nicht so genau hingeschaut, die rein gelassen und das Ticket abgerissen. Keine Ahnung ob die noch bei den Pet Shop Boys rein gekommen sind.

Das hättte ein Scan verhindern können. Aber dazu ist die Technik zu teuer und, wie schon gesagt, werden die Wartezeiten zu lang. Man müsste das dann so, wie beim Fußball machen, oder wie bei größeren Messen.
Das Bändchen gefälscht werden, wird dadurch allerdings nicht verhindert, was ja auch Thema des Artikels war. Hier würde auf Seiten des Veranstalters einfach nur helfen, das Bändchendesign vorher nicht bekannt zu geben.

OMG, geile Story :smt043 J
a ka, ich finde fälschen geht sehr einfach...würde man scannen, könnte man andere Probleme vermeiden, z.B. wäre folgendes Szenario denkbar: Man ist vor der Halle, merkt aber, dass man die Tickets vergessen hat, die 300km entfernt sind.
Soooo, was macht man? Eventim könnte bspw. nen Service anbieten: Anrufen, die checken dein Kundenkonto, aha z.B. Metallica gekauft, Ticketnummer ist folgende. Diese in den Scanner manuell eingeben und Einlass gewährt.

Hat imo nur Vorteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
toll wäre auch dass man sich einen barcode seines tickets aufs handy schicken lassen kann, der dann gescannt wir, fände ich auch gut
 
ich will lieber was in der hand halten und das dann nachher in meine erinnerungskiste werfen. in paar jahren kann ich die dann durchschauen und mich an die tollen erlebnisse zurückerinnern.
=> gegen digitale tickets!
 
ich will lieber was in der hand halten und das dann nachher in meine erinnerungskiste werfen. in paar jahren kann ich die dann durchschauen und mich an die tollen erlebnisse zurückerinnern.
=> gegen digitale tickets!

Nicht digitale Tickets only, aber als zusätzliche Versicherung, falls was mit den Tickets passiert + Scanner, wäre super.
 
Beim T-Mobile Streetgig mit Deichkind in Friedrichshafen (Karten kann man nur gewinnen) war des so das man eine Barkode aufs handy bekommen hat. Kann mich aber nich mehr so genau erinnern wie des mit dem auslesen war. Da des von jedem Handy anders dargestellt wird, könnte des vllt problematisch sein, bei dem Uralt Handy eines Kumpels konnte man kaum striche erkennen.
 
ich will lieber was in der hand halten und das dann nachher in meine erinnerungskiste werfen. in paar jahren kann ich die dann durchschauen und mich an die tollen erlebnisse zurückerinnern.
=> gegen digitale tickets!

das war auch nicht so gemeint dass man das nur digital bekommt, lieber wäre mir eine option dass man das z.b. in seinem benutzerkonto machen lassen kann.
 
Im Fall, dass man sich sein Ticket immer wieder ausdrucken kann, oder zuschicken lassen kann und weiterhin noch ein Hardticket in der Hand hält, kann man aber den Weiterverkauf abschaffen.
Mit dem Wissen kauft die Tickets niemand mehr bei eBay, wenn man mal nicht zu seinem Konzert kann.

Wenn man den Gedanken zu Ende denkt, würde der Ticketcode bei Privatverkauf in den Account des Käufers überspielt und dort neu generiert. Der alte wird ungültig gemacht.
 
S Aber dazu ist die Technik zu teuer und, wie schon gesagt, werden die Wartezeiten zu lang. Man müsste das dann so, wie beim Fußball machen, oder wie bei größeren Messen.

Also die Wartezeit verlängert sich um keine Sekunde. Ein Beispiel aus dem Madison Square Garden: Anstatt des Abtastens wird hier beim ersten Einlass mit einem Metalldetektor gearbeitet. Beim Zweiten wird das Ticket gescannt. Geht um Welten schneller als die gängige Methode in Deutschland.
 
Müssen da nicht aber immer noch Securities daneben stehen? Der Metalldetektor müsste ja eigentlich sogar auf jedes Handy anspringen, es sei denn, das läuft so ab, wie am Flughafen, dass man alle Metallsachen auf ein Fließband legt und die extra durchleuchtet werden.
Wäre mir aber vor einem Konzert als Besucher nicht geheuer, da auch auf Flughäfen gerade da mal Taschen oder ähnliches abhanden kommen. Mit dem Unterschied zum Konzert, dass normalerweise am Flughafen die Fluggesellschaft oder die Flughafenbetreibergesellschaft haftet.

Okay, dass der Ticketscan schneller geht, sehe ich ein. Das ließe sich, wie bspw. auf der Cebit in Hannover mit diesen Drehschleusen verbinden. Dennoch muss dahinter immer noch Personal stehen, weil ohne könnte man die Schleuse auch einfach überspringen.

Also hat man Personal- und Materialkosten. Und das macht die ganze Sache zumindest teuer.

Wichtig ist allerdings bei der ganzen Sache, dass sich die großen Tickethändler Ticketmaster und Eventim über ein standardisiertes Codierungsverfahren einigen, sowie kleinere Tickethändler, die eigene Tickets drucken (nicht auf Eventim oder Ticketmaster-Rohlingen) da berücksichtigt werden. Außerdem müssen auch Hardtickets mit Barcodes versehen werden, sonst bringt das alles nichts.
Die Codes müssten auch in einer zentralen Datenbank gespeichert werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Detektor hat auf so Sachen wie Gürtelschnallen schon angeschlagen, aber es ging trotzdem rasend schnell - bei nur 4! Schleusen am ersten Einlass und knapp 20000 Besuchern.

Vorteil an der ganzen Sache: Kein betatschen, kein "Wös is jetzt des in döaner Döaschn?, "Die Kettn mochst oaber jetzt oab"usw. :mrgreen:
 
Wurde eigentlich je im Park das Ticket zusätzlich zum Bändchen kontrolliert? Hatte 2008 zwar immer beides dabei, weil es ja hieß, es muss auf Verlangen vorgezeigt werden, aber ich will mein Hardticket eigentlich im guten Zustand nachhause nehmen...
 
Also ich hab noch nie gesehn, dass die Karte zusätzlich kontrolliert wird.
Ich bin bei meinem ersten RiP des ganze Wochenende ohne Karte rumgelaufen, weil ich am Eingang irgenwie überfordert war mit Müllpfandmarken und Bändchen und Gepäck und blablabla dass ich die Karte am Einlass hab liegen lassen :lol:
Hab dann auch bisschen Schiss gehabt, dass mich evtl. jemand danach fragt, aber war nich der Fall.
 
Will ja nicht den Verschwörungsteoretiker darstellen...
Aber hat sich jemand schon mal Gedanken gemacht was "Personalisierte" Tickets, und das is der zwangsläufige nächste Schritt nach Scannen, bedeutet.
Jeder HansDepp von Veranstalter/Biersponsor(RFID im Ticket) etc weiß wieviel du einkaufst, welche Konzerte du besuchst und so weiter.
Diese Daten fallen für mich aber unter mein Privatleben und sollten niemand dem ichs nicht sage was angehen.
Irgendwann kommts dann noch so dass Versicherungen mehr Beitrag verlangen wegen zu gefährlichen Konzerten und Verletzungsgefahr.:mrgreen:
Ist nur mal nen Denkanstoß und soll eigentlich auch noch Zukunftsmusik sein aber die Richtung wird uns ja schon leider vom Land der Begrenzten Unmöglichkeiten vorgegeben.
Die Veranstalter sollten mal lieber ihren Job richtig machen und dafür sorgen dass Großticketverkäufer (nicht XY der ein oder zwei Tickets wegen Krankheit verkauft) nicht nur vor der Halle/Festival sondern auch in der Bucht verknackt werden und die Veranstaltungen mit dementsprechend Personal versorgen dass die Kontrollen auch Sinn machen.
<= Definitiv gegen solche Tickets
 
Wie lange steht man eigentlich sonst so in der schlange? kriegt man nur das bändchen rum und kann rein, oder wird man erst stundenlang durchsucht?
 
die kriegst an der kasse das bändchen rum. je nach dem wann du kommst kann man da schonmal ne weile anstehn. durchsucht wirst du erst, wenn du den campingplatz betrittst. und das dauert dann nicht mehr lange.
 
Find ich sehr gut das da mal gründlicher kontrolliert wird, sehs ehrlich gesacht nemmer ein das ich da jetzt 140 Euro zahle und manch anderer gratis drin ist...
 
durchsucht wirst du erst, wenn du den campingplatz betrittst. und das dauert dann nicht mehr lange.
Also da muss ich sagen, haben wir andere Erfahrungen gemacht. Wenn du Donnerstag Mittag an der großen Straße in den C4 rein willst, musst schon eine gute Geduld mitbringen...
 
Wurde eigentlich je im Park das Ticket zusätzlich zum Bändchen kontrolliert? Hatte 2008 zwar immer beides dabei, weil es ja hieß, es muss auf Verlangen vorgezeigt werden, aber ich will mein Hardticket eigentlich im guten Zustand nachhause nehmen...

Also 1999, 2000, + wurde kontrolliert - ist aber im Laufe der Jahre weniger geworden.
Ich denke, das liegt an den Stoff-Bändchen! Anfangs hatte man Bändchen aus "Plastik-Papier" mit Klebeverschluß und die warn spätestens am Sa. Abend "hin".
Ausserdem musste man "früher" an jeder Stage seine Karte und das Band vorzeigen, weil das Gelände "offen" war.
Die letzten Jahre, durch das "geschlossene Areal", haben Sie nur noch nach den Bändchen geschaut !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.