Django
Veteran
FUSSBALL / EM 2008
28.03.2007Die Lotterie beginnt
München/Basel - Die Ziele sind hoch gesteckt: "Wir wollen die beste Europameisterschaft organisieren, die es je gab", sagt Euro-Geschäftsführer Martin Kallen.
Portugisische Fans präsentieren Stolz ihre Tickets bei der EM 2004
Und auch bei der Ticket-Vergabe haben sich die Organisatoren der Endrunde des kontinentalen Turniers vom 7. bis 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz vorgenommen, neue Maßstäbe zu setzen:
Mehr Tickets, weniger Bürokratie, günstigere Preise - am Donnerstagmittag fällt unter www.euro2008.com der Startschuss zur ersten Verkaufsphase der insgesamt 1,1 Millionen Karten.
Die erste Bewerbungsphase für die zunächst rund 290.000 Tickets endet am 31. März.
Genaue Uhrzeit unbekannt
Um 11 Uhr sollen im Baseler Hilton Hotel auf einer Pressekonferenz weitere Details zum Ticketing verkündet werden, darunter die genauen Preise.
Diese sollen allerdings nur in den oberen Segmenten unter dem WM-Niveau von 35 bis 600 Euro liegen.
Kallen: "Bei den Preisen liegen wir unterhalb des Niveaus der WM in Deutschland, wobei wir aber keine Kategorie vier, also besonders preiswerte Karten, anbieten."
Erst nach der Pressekonferenz startet der Verkauf auf der Internetseite, eine genaue Uhrzeit für den Beginn gibt es deshalb nicht.
Weniger Vorschriften als bei der WM
Bislang steht zumindest fest: Die Fans können im Vergleich zur vergangenen Weltmeisterschaft in Deutschland auf weniger lästige Vorschriften bei der Ticketvergabe hoffen.
Laut Euro-Medienchef Wolfgang Eichler soll sich "die Personalisierung auf die Kartenkäufer reduzieren". Demnach können Eintrittskarten ohne weitere Registrierung an Familienmitglieder und Freunde weitergegeben werden.
Ein aufwendiges Umschreiben der Karten wie noch bei der WM ist damit nicht mehr nötig.
Gegen Schwarzhandel gerüstet
Ein blühender Schwarzhandel sei dennoch nicht zu erwarten, sagt Eichler. Bestellt eine Person vier Karten für ein Spiel, ist auf allen Tickets der Name des Käufers versehen. Damit sei man ausreichend vor Missbrauch geschützt.
"Pro Person und Spiel dürfen nur vier Tickets bestellt werden, eine Person kann pro Tag nur für ein Spiel Karten erhalten", erklärt Kallen weiter.
Erste Verkaufsphase endet am 31. März
Er gibt aber zu: "Insgesamt verkaufen wir eine Million Karten. Der Druck auf den Ticketmarkt wird also groß sein."
Die erste Verkaufsphase mit rund 30 Prozent des Kontingents endet am 31. März. Dabei ist es unerheblich, wann die Bewerbung um die Tickets innerhalb dieses Zeitraum abgegeben wird.
Losentscheid bei Überbuchung
Wegen des zu erwartenden Ansturms haben sich die Organisatoren gegen das "First come, first serve"-Prinzip entschieden. Bei einer Überbuchung soll das Los entscheiden.
Da die Stadien kleiner sind und es weniger Spiele gibt, steht insgesamt zwar nur ein Drittel Tickets im Vergleich zur WM zur Verfügung, dafür erhält jede Mannschaft aber ein deutlich höheres Kontingent für die eigenen Fans.
20 Prozent für jedes Teilnehmerland
20 Prozent der Kapazität werden für jede Nationalmannschaft pro Spiel für ihre Anhänger reserviert. Bei der WM waren es nur acht Prozent.
"Sollte Deutschland sich also qualifizieren, würde der DFB seine Ticketkontingente wahrscheinlich im Januar 2008 auf den Markt stellen", erklärt Kallen.
Insgesamt umfasst das Kontingent rund 1,1 Millionen Tickets für die 31 Spiele in den acht EM-Städten Basel, Bern, Genf und Zürich (Schweiz) sowie Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien (Österreich). 75 Prozent davon sollen an die Fans gehen.
Telefonische Hotlinie für Härtefälle
Doch nicht nur via Internet sollen die Tickets zu erhalten sein. Für "absolute Härtefälle" wird eine telefonische Hotline eingerichtet, über die ebenfalls Karten zu beziehen sind.
Damit soll eine Benachteiligung von Personen ohne Internet-Kenntnisse ausgeschlossen werden.
Die Endrunde beginnt am 7. Juni 2008 mit dem Eröffnungsspiel in Basel und endet mit dem Finale am 29. Juni 2008 im Wiener Ernst-Happel-Stadion.
www.uefa.com
28.03.2007Die Lotterie beginnt
München/Basel - Die Ziele sind hoch gesteckt: "Wir wollen die beste Europameisterschaft organisieren, die es je gab", sagt Euro-Geschäftsführer Martin Kallen.
Portugisische Fans präsentieren Stolz ihre Tickets bei der EM 2004
Und auch bei der Ticket-Vergabe haben sich die Organisatoren der Endrunde des kontinentalen Turniers vom 7. bis 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz vorgenommen, neue Maßstäbe zu setzen:
Mehr Tickets, weniger Bürokratie, günstigere Preise - am Donnerstagmittag fällt unter www.euro2008.com der Startschuss zur ersten Verkaufsphase der insgesamt 1,1 Millionen Karten.
Die erste Bewerbungsphase für die zunächst rund 290.000 Tickets endet am 31. März.
Genaue Uhrzeit unbekannt
Um 11 Uhr sollen im Baseler Hilton Hotel auf einer Pressekonferenz weitere Details zum Ticketing verkündet werden, darunter die genauen Preise.
Diese sollen allerdings nur in den oberen Segmenten unter dem WM-Niveau von 35 bis 600 Euro liegen.
Kallen: "Bei den Preisen liegen wir unterhalb des Niveaus der WM in Deutschland, wobei wir aber keine Kategorie vier, also besonders preiswerte Karten, anbieten."
Erst nach der Pressekonferenz startet der Verkauf auf der Internetseite, eine genaue Uhrzeit für den Beginn gibt es deshalb nicht.
Weniger Vorschriften als bei der WM
Bislang steht zumindest fest: Die Fans können im Vergleich zur vergangenen Weltmeisterschaft in Deutschland auf weniger lästige Vorschriften bei der Ticketvergabe hoffen.
Laut Euro-Medienchef Wolfgang Eichler soll sich "die Personalisierung auf die Kartenkäufer reduzieren". Demnach können Eintrittskarten ohne weitere Registrierung an Familienmitglieder und Freunde weitergegeben werden.
Ein aufwendiges Umschreiben der Karten wie noch bei der WM ist damit nicht mehr nötig.
Gegen Schwarzhandel gerüstet
Ein blühender Schwarzhandel sei dennoch nicht zu erwarten, sagt Eichler. Bestellt eine Person vier Karten für ein Spiel, ist auf allen Tickets der Name des Käufers versehen. Damit sei man ausreichend vor Missbrauch geschützt.
"Pro Person und Spiel dürfen nur vier Tickets bestellt werden, eine Person kann pro Tag nur für ein Spiel Karten erhalten", erklärt Kallen weiter.
Erste Verkaufsphase endet am 31. März
Er gibt aber zu: "Insgesamt verkaufen wir eine Million Karten. Der Druck auf den Ticketmarkt wird also groß sein."
Die erste Verkaufsphase mit rund 30 Prozent des Kontingents endet am 31. März. Dabei ist es unerheblich, wann die Bewerbung um die Tickets innerhalb dieses Zeitraum abgegeben wird.
Losentscheid bei Überbuchung
Wegen des zu erwartenden Ansturms haben sich die Organisatoren gegen das "First come, first serve"-Prinzip entschieden. Bei einer Überbuchung soll das Los entscheiden.
Da die Stadien kleiner sind und es weniger Spiele gibt, steht insgesamt zwar nur ein Drittel Tickets im Vergleich zur WM zur Verfügung, dafür erhält jede Mannschaft aber ein deutlich höheres Kontingent für die eigenen Fans.
20 Prozent für jedes Teilnehmerland
20 Prozent der Kapazität werden für jede Nationalmannschaft pro Spiel für ihre Anhänger reserviert. Bei der WM waren es nur acht Prozent.
"Sollte Deutschland sich also qualifizieren, würde der DFB seine Ticketkontingente wahrscheinlich im Januar 2008 auf den Markt stellen", erklärt Kallen.
Insgesamt umfasst das Kontingent rund 1,1 Millionen Tickets für die 31 Spiele in den acht EM-Städten Basel, Bern, Genf und Zürich (Schweiz) sowie Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien (Österreich). 75 Prozent davon sollen an die Fans gehen.
Telefonische Hotlinie für Härtefälle
Doch nicht nur via Internet sollen die Tickets zu erhalten sein. Für "absolute Härtefälle" wird eine telefonische Hotline eingerichtet, über die ebenfalls Karten zu beziehen sind.
Damit soll eine Benachteiligung von Personen ohne Internet-Kenntnisse ausgeschlossen werden.
Die Endrunde beginnt am 7. Juni 2008 mit dem Eröffnungsspiel in Basel und endet mit dem Finale am 29. Juni 2008 im Wiener Ernst-Happel-Stadion.
www.uefa.com