der Bändel, es heißt ja auch der Schuhbändel
Bän*del, der oder das
Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum
Gebrauch: besonders süddeutsch, schweizerisch
Häufigkeit:
RechtschreibungNach oben
Worttrennung:
Bän|del
BedeutungsübersichtNach oben
1. [schmales] Band, Schnur
2. Kurzform für: Schuhbändel
AusspracheNach oben
Betonung:
Bạ̈ndel
HerkunftNach oben
mittelhochdeutsch bendel, althochdeutsch bentil, Verkleinerungsform von Band
GrammatikNach oben
der Bändel (schweizerisch nur so) oder das Bändel; Bändels, Bändel
Bedeutungen, Beispiele und WendungenNach oben
1. [schmales] Band, Schnur
Beispiel
bunte Bändel flattern am Hut
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden am Bändel haben (umgangssprachlich; jemanden unter Kontrolle haben: sie hat ihn ganz schön, fest am Bändel)
2. Kurzform für: Schuhbändel
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern und Funktionen von Drittanbietern bereitzustellen.
Konfiguriere deine Einstellungen und erhalte weitere Informationen