Summer Breeze 2025

Tu dir einen Gefallen und entvielleichte den Donnerstag. Bis auf Destruction lohnen die alle. Und Destruction ist nicht so mein Ding, aber als deutsche Urthrasher würde ich die beim Festival auch mitnehmen.

Der größte Gefallen, den ich mir selbst tun kann, ist der, mir an einem Festivaltag, an dessen Ende ich ohnehin mehr als sieben Stunden am Stück vor den Bühnen verbringen und dabei vermutlich nicht annähernd so oft sitzen werde wie mir lieb wäre, nicht noch mehr Bands ins Pflichtprogramm zu schieben :lol:
 
Der größte Gefallen, den ich mir selbst tun kann, ist der, mir an einem Festivaltag, an dessen Ende ich ohnehin mehr als sieben Stunden am Stück vor den Bühnen verbringen und dabei vermutlich nicht annähernd so oft sitzen werde wie mir lieb wäre, nicht noch mehr Bands ins Pflichtprogramm zu schieben :lol:
Hanabie kann ich empfehlen, fand die bei Rock im Park mega. Hatten sehr viel unerwartete Energie
 
  • Like
Reaktionen: Kewinowitsch
Das war wie eigentlich immer auf dem Breeze spitze - es ist und bleibt mein Lieblingsfestival. Morgen wird um 18 Uhr auch einfach draufgedrückt, ist eigentlich egal was spielt, auch wenn ich für 2026 schon bei 20+ "würde ich mir anschauen"-Bands bin...

Aufgrund einer Kombination von Hitze, Nässe und Flunky am Freitag zwar nur zwei Bands gesehen, aber gut. Ansonsten auch nichts schlecht gewesen - einziges Manko vill, dass ich mit Tarja solo einfach nichts anfangen kann, wenn man die alte Nightwish Songs mal ausklammert.

Generell auch wenig "neues" gesehen dieses Mal, dafür viel Bewährtes und bisschen weiter hinten an den Bühnen Party mit dem Camp gemacht.

Positive Neuentdeckung: Allt
Sonstige Highlights: Wie gesagt, eigentlich alles top. Hervorzuheben vill die Show von Cult of Luna, die ich schon lange mal sehen wollte und mich absolut abgeholt hat, endlich mal BTBAM und der Abschluss mit Machine Head.
 
War dieses Jahr das erste mal beim Breeze und das auch ganz kurz entschlossen ne Woche vorher erst mit dem Ticketkauf besiegelt.
Die Organisation dort fetzt schon richtig! Die machen das alles Richtig nice.

Wenn ich was zum "meckern" hätte, dann eventuell, dass die Wege vom White Camping zu den Bühnen schon sehr weit sind.

Aber das nur eine Kleinigkeit die das Trübt im vergleich zum Rest.
Ich komme wieder!
 
Nach 7 Tagen Punk Rock Holiday und einmal Wäsche durchwaschen ging es direkt weiter zum Summer Breeze. OmegaUFF!! Ich will dieses Jahr eigentlich gar nicht viel schreiben, da ich mich letztes Jahr schon ausführlich geäußert habe. Denn viel verändert hat sich nicht. Und das ist… spitze! Denn es war schon alles geil.

Summer Breeze ist mittlerweile mein absolutes Lieblingsfestival, es passt einfach alles… Stichpunkte:

  • Preis/Leistung absolut Klasse
  • Durch Slotbuchung weniger Anreisestau
  • Campen neben dem Auto
  • kurze Wege zu den Bühnen (ok wir mit reserved camping noch etwas privilegierter)
  • massig Bands zum Entdecken
  • meistens wenig Überschneidungen gleicher Genres
  • tolle Campingcrew
  • gute Essensauswahl
  • massig Bierstände mit sehr kurzen Wartezeiten
  • Stages NIE überfüllt man bekommt IMMER einen guten Platz vorne wenn man will
  • Mülleimer an jeder Infield-Ecke daher sehr sauber
  • Man darf PET Flaschen ins Infield nehmen mit egal welcher Füllung
  • Genügend Toiletten im Infield vorhanden (ganz wichtig die vielen Pissoirs, um die Spülklos für Frauen zu entlasten
  • Genügend Wasserstellen mit 0 Wartezeiten
  • Dixis auf dem Campground waren immer sauber und gingen nichtmal ansatzweise Richtung voll.
  • .....dies das Ananas
Wer jetzt noch keinen Bock aufs Breeze hat dem kann ich auch net helfen. Es ist das perfekte Metalfestival. Nicht umsonst sind jetzt schon wieder 25.000+ von 45.000 Karten zum Frühbucherpreis von lächerlichen 199€ vergriffen. Hab natürlich auch schon bestellt.
 
Ah, gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der sich die PRH - Breeze Kombo (mal wieder) gegeben hat. Schweren Herzens muss ich das nächste das Breeze sausen lassen, weil sich die beiden Festivals überschneiden.

Die Orga ist wirklich allererste Sahne. Das ehemalige Anreisechaos ist zum Beispiel absolut passé.

Lediglich die Essenspreise erschienen mir dieses Jahr ziemlich happig. Außerdem reichen die Schattenplätze noch lange nicht aus. Die Bäumchen sind ja ganz nett, bis die aber ausreichend Schatten spenden werden noch viele, viele Sommerbrisen durch Dinkelsbühl ziehen. Gerade der T-Square bietet mMn genug Platz für zusätzliche Schirme oder Pavillons.
 
War wie die letzten Jahre wieder eine Mordsgaudi. Camp direkt am Einlass, endlich mal Festival mit Sommerwetter und kein einziges schlechtes Konzert gesehen ( wenn auch z.T mit bisschen Soundproblemen bei Halo Effect z.B)

Preise für Essen im Infield sind leider wirklich langsam an der Schmerzgrenze, Auswahl aber dafür Top.

Hoffe sehr, dass es bei mir nächstes Jahr wieder klappt.
 
  • Like
Reaktionen: fuchur
Preise für Essen im Infield sind leider wirklich langsam an der Schmerzgrenze, Auswahl aber dafür Top.

Kann ich nicht so viel zu sagen da ich nicht viel gegessen habe, aber Weiderind für 13€(?) ist Preis Leistung für die gute Fleisch Qualität immer noch sehr geil.
aber ja, ansonsten bereue ich fast meine Tradition zumindest 1 Festivaldöner zu essen. 9,90€ für so einen räudigen Candöner war dann doch echt frech.
 
Kann mich dem bereits Gesagten nur anschließen, es war wieder ganz wundervoll.
Trotz der Größe fühlt man sich einfach wie auf einem kleinen local Festival, richtig schön :love:

Karte fürs nächste Jahr ist bestellt :)
 
  • Like
Reaktionen: NAIL
Ich möchte auch meinen Senf dazugeben. Ich "spüre" da auch keine 45.000 Leute. Vor allem das Infield ist so weitläufig, und JA, das Publikum super entspannt. Meine Tickets für 2026 habe ich noch nicht bestellt. Mir persönlich fehlen dann doch noch ein paar attraktive Namen im Billing.
 
  • Like
Reaktionen: fuchur