Saufspiele / Alternativen zu Flunkyball

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wir spielen das auch mit ein bisschen anderen Regeln, aber macht auf jeden Fall Laune!

wie sind eure Regeln? bzw was ist anders? würde mich interessieren, danke


- Becheraufstellung genauso wie bei euch, 1 Liter Bier in 4-3-2-1-Formation.

- Bei uns muss der Ball nicht aufspringen, wird sogar eher selten gemacht. Normalerweise wirft man direkt rein --> Gegner muss den Becher austrinken.

- Wirft man mit Aufsetzer und trifft, muss der Gegner 2 Becher trinken. Nach dem ersten Aufsetzer darf der Gegner den Ball aber wegschlagen.

- Wird der Ball hinter (!) der Platte/dem Tisch direkt (also ohne vorherigen Aufsetzer) vom Gegner gefangen, darf der Gegner dann 2 mal werfen.

- prallt der Ball an den Bechern ab, springt zurück auf die eigene Tischseite und das Werferteam nimmt ihn wieder auf, bevor er auf den Boden rollt, darf nochmal geworfen werden, allerdings nur ein "Gentleman-Wurf" (mit dem Rücken zum Tisch oder hinterm Kopf entlang).

- man darf nur einmal im Spiel die Becher umstellen, Zeitpunkt ist egal, Becher müssen sich berühren.

- Beim Wurf darf der Ellbogen nicht über die Tischkante ragen.

- Hat das Team, welches den ersten Wurf hatte, den letzten Becher getroffen, darf das andere Team noch einmal werfen --> Unentschieden möglich.

- Die Verlierer müssen die restlichen Becher trinken.
 
Magic Stick

Aufgrund meiner Bezeichnung im Suff heißt das Spiel bei uns "Trinken bis man groß ist". Offiziell Magic Stick

Ziel ist dabei: Dose trinken, volle Dose auf die leere Dose mit Klebeband fixieren,
dabei wird es mit längerem Stab immer schwieriger aus der obersten Dose zu trinken. Wer als erstes seine Körpergröße erreicht hat ist der Gewinner...
 
  • Like
Reaktionen: maxibt
Haha das is geil :D
 
Aufgrund meiner Bezeichnung im Suff heißt das Spiel bei uns "Trinken bis man groß ist". Offiziell Magic Stick

Ziel ist dabei: Dose trinken, volle Dose auf die leere Dose mit Klebeband fixieren,
dabei wird es mit längerem Stab immer schwieriger aus der obersten Dose zu trinken. Wer als erstes seine Körpergröße erreicht hat ist der Gewinner...

Das ist echt gut, besonders für mich mit meiner Körpergröße, hehe... :lol:
 
Habt ihr auch was einfaches auf lager? : )

Klar :mrgreen:

1. Zelt öffnen.
2. Bier rausholen.
3. Mitten auf den Weg stellen.
4. Bier öffnen.
5. Allen anprosten die gerade vorbeilaufen und jedesmal trinken.
6. Jeden/r umarmen der Dir zuprostet.

[: Wiederholung :]

Vorteil: Kannste auch alleine beginnen das Spiel ;-)

...das machste am besten entlang vom C1 - da wird Dir 1. nicht langweilig und 2. haste danach ganz schön einen sitzen.
Funktioniert im übrigen zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Eventuell gesellen sich auch noch welche zum mitmachen dazu.
Und schon hast Du eine teambildende Maßnahme eingesetzt die Du (je nach Arbeitsstätte) auch später noch wöchentlich im heimischen Büro durchführen kannst

:lol:

haha und wir sind meistens die, die zum durchqueren von C1 2 stunden brauchen weil wir mit jedem anstossen, uns gelegentlich dazu gessellen, ne runde flunkyball spielen usw. das schöne bei RIP (im vergleich zum Southside z.b.) ist, dass alle locker, gut drauf, gastfreundlich und absolut nicht spießig sind

Seh ich genau andersrum :D RiP ist eher spießig und die Leute beim Sosi locker... Aber da muss man eigene Erfahrungen machen
 
Wir spielen das auch mit ein bisschen anderen Regeln, aber macht auf jeden Fall Laune!

wie sind eure Regeln? bzw was ist anders? würde mich interessieren, danke


- Becheraufstellung genauso wie bei euch, 1 Liter Bier in 4-3-2-1-Formation.

- Bei uns muss der Ball nicht aufspringen, wird sogar eher selten gemacht. Normalerweise wirft man direkt rein --> Gegner muss den Becher austrinken.

- Wirft man mit Aufsetzer und trifft, muss der Gegner 2 Becher trinken. Nach dem ersten Aufsetzer darf der Gegner den Ball aber wegschlagen.

- Wird der Ball hinter (!) der Platte/dem Tisch direkt (also ohne vorherigen Aufsetzer) vom Gegner gefangen, darf der Gegner dann 2 mal werfen.

- prallt der Ball an den Bechern ab, springt zurück auf die eigene Tischseite und das Werferteam nimmt ihn wieder auf, bevor er auf den Boden rollt, darf nochmal geworfen werden, allerdings nur ein "Gentleman-Wurf" (mit dem Rücken zum Tisch oder hinterm Kopf entlang).

- man darf nur einmal im Spiel die Becher umstellen, Zeitpunkt ist egal, Becher müssen sich berühren.

- Beim Wurf darf der Ellbogen nicht über die Tischkante ragen.

- Hat das Team, welches den ersten Wurf hatte, den letzten Becher getroffen, darf das andere Team noch einmal werfen --> Unentschieden möglich.

- Die Verlierer müssen die restlichen Becher trinken.

etwas komplizierter aber klingt gut, vor allem nur einmal umstellen, macht es etwas taktischer, und die regel mit dem ball fangen find ich auch gut... kann man glaub spielen wie man will macht eh immer laune:smt023
 
kenns au so ähnlich wie chaoz. wir haben zb. noch nen sudden death becher: das ist n becher bier den der spieler in der hand hält und aus dem er auch nebenher gern trinken darf, kann ihn auch abstellen, aber dann is er leichter zu treffen, wird er getroffen is das spiel sofort für den besitzer des bechers verloren, is ganz gut wenn man weit hinten liegt :D
 
Was nebenher noch gespielt werden kann ist, dass jeder nur noch aus seiner schwachen Hand trinken darf. Ich als rechtshänder also nur noch aus der linken, fällt es jemandem aus der Gruppe auf muss derjenige sein Bier exen.

Das in Kombination mit: Niemanden aus der Gruppe mit seinem Vornamen oder Spitznamen ansprechen, sonst exen.

... kann tödlich enden nach der Zeit :mrgreen:
 
Es gibt übrigens keinen wikipedia-Eintrag zu flunkyball. Möchte das nicht mal jemand ändern? Mäxchen gibt es bereits. Wenn auch unter dem Lemma "Meiern". Einen Ausdruck, den ich seit ca. 15 Jahren nicht mehr las und der mich gerade tierisch erheiterte.
 
Es gibt übrigens keinen wikipedia-Eintrag zu flunkyball. Möchte das nicht mal jemand ändern? Mäxchen gibt es bereits. Wenn auch unter dem Lemma "Meiern". Einen Ausdruck, den ich seit ca. 15 Jahren nicht mehr las und der mich gerade tierisch erheiterte.

Beim Peter heißts auch Meier! Von daher stimmt das schon so! :D
 
  • Like
Reaktionen: the_Clarence
haha und wir sind meistens die, die zum durchqueren von C1 2 stunden brauchen weil wir mit jedem anstossen, uns gelegentlich dazu gessellen, ne runde flunkyball spielen usw. das schöne bei RIP (im vergleich zum Southside z.b.) ist, dass alle locker, gut drauf, gastfreundlich und absolut nicht spießig sind

Seh ich genau andersrum :D RiP ist eher spießig und die Leute beim Sosi locker... Aber da muss man eigene Erfahrungen machen

Ich würds anders formulieren. Die Leute bei RiP sind teilweise sehr unentspannt. Wenn ihnen was gegen den Strich geht, dann wird gleich gepöbelt. Beim SoSi sind alle viel entspannter und toleranter. Meine Erfahrung.
 
Siehe unsere Nachbarn letztes Jahr :roll: -.-
 
haha und wir sind meistens die, die zum durchqueren von C1 2 stunden brauchen weil wir mit jedem anstossen, uns gelegentlich dazu gessellen, ne runde flunkyball spielen usw. das schöne bei RIP (im vergleich zum Southside z.b.) ist, dass alle locker, gut drauf, gastfreundlich und absolut nicht spießig sind

Seh ich genau andersrum :D RiP ist eher spießig und die Leute beim Sosi locker... Aber da muss man eigene Erfahrungen machen

Ich würds anders formulieren. Die Leute bei RiP sind teilweise sehr unentspannt. Wenn ihnen was gegen den Strich geht, dann wird gleich gepöbelt. Beim SoSi sind alle viel entspannter und toleranter. Meine Erfahrung.
Genau das habe ich gemeint. Nachdem die Metalfans neben uns fast meinen Ghettoblaster zerstört hätten als ich den Assi Toni gespielt hab. Hallo? Der Toni? Beim Sosi standen auf einmal 25 bei uns und haben mitphilosophiert!
 
  • Like
Reaktionen: t5chok4
Der Toni ..... *in Erinnerung schwelg* ..... der Dohni .... der sagt bestimmt auch Mäxla :smt023
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.