die teuerste rar-karte bei ebay thread

Ich hatts ja schon mal geschrieben... Kein Wunder, dass RaR so schnell dicht ist, wenn viele sich mit 30-40 Karten zudecken und die dann total überteuert verscherbeln. Da sollte man sich bei MLK was überlegen für die nächsten Jahre...
 
Ich hab mir ehrlich gesagt schon überlegt den link direkt an MLK zu schicken, weil das ist ja mal wirklich nur noch krass. Der Kerl ist als gewerblicher Verkäufer angemeldet und verkauft quasi illegal, das kanns ja nicht sein...
 
Ich hab mir ehrlich gesagt schon überlegt den link direkt an MLK zu schicken, weil das ist ja mal wirklich nur noch krass. Der Kerl ist als gewerblicher Verkäufer angemeldet und verkauft quasi illegal, das kanns ja nicht sein...

und warum tust du es nicht??

ich finds auch eine bodenlose frechheit!!!!
ich meine eine oder zwei...ok versteh ich noch um sich sein bier zu finanzieren....aber so viel...bodenlose frechheit
 
jo des is scho echt hart vor allem für die, die momentan noch kein geld haben um sich karten zu besorgen und noch a bisl warten wollten, die dürfen sich jetz die überteuerten ticket bei ebay kaufen... find ich doof
 
ich meine eine oder zwei...ok versteh ich noch um sich sein bier zu finanzieren...
Auch dann nicht. ich sehe ein, dass man sie los werden will, weil man nicht kann, krank wurde etc. sonst was. Aber alles andere ist für mich ganz klar Schwarzmarkthandel.
 
Ich hatts ja schon mal geschrieben... Kein Wunder, dass RaR so schnell dicht ist, wenn viele sich mit 30-40 Karten zudecken und die dann total überteuert verscherbeln. Da sollte man sich bei MLK was überlegen für die nächsten Jahre...
Es könnte so einfach sein. Man müsste nur auf eine Registrierung a la Glastonbury setzen. Diese wurde letztes Jahr sogar als beste Innovation des Festivaljahres ausgezeichnet - kann also so schlecht nicht sein.
Klar bedeutet es ein wenig mehr Aufwand für den Käufer, der z.B. ein Portraitbild seiner selbst hochladen muss, aber der Nutzen überwiegt imho deutlich.

Man könnte bei entsprechenden Einlasskontrollen ("Bitte Personalausweis bereithalten") nicht nur den Schwarzhandel eindämmen, sondern beispielweise aus die U16 von Festivals fernhalten

Sehe da nur zwei Probleme:
a) die RiP/RaR-Veranstalter scheint der Schwarzmarkt nicht sonderlich zu stören
b) der Aufschrei von wegen Datenschutz wäre im ersten Moment wohl sehr gross
 
Man könnte bei entsprechenden Einlasskontrollen ("Bitte Personalausweis bereithalten") nicht nur den Schwarzhandel eindämmen, sondern beispielweise aus die U16 von Festivals fernhalten

naja ich weiß nicht, wenn die bei jedem erst noch den perso kontrollieren müssen, kommt man da ja gar nicht mehr rein in den Drangphasen
 
Man könnte bei entsprechenden Einlasskontrollen ("Bitte Personalausweis bereithalten") nicht nur den Schwarzhandel eindämmen, sondern beispielweise aus die U16 von Festivals fernhalten

naja ich weiß nicht, wenn die bei jedem erst noch den perso kontrollieren müssen, kommt man da ja gar nicht mehr rein in den Drangphasen
Ok. Es geht ja noch einfacher: Man macht die Verifizierung der Daten bereits auf Ebene der Registrierung und checkt das Alter schon beim Kartenkauf. Dann müsste man vor Ort nurnoch das Bild auf der Karte mit der Visage des Festivalisten abgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zurück zum Ansatz: Die Jugendkontrolle wäre ja nur eine Beigabe -ein Goodie quasi. Man sollte nicht vergessen: Das zentrale Motiv hinter einer Registrierungspflicht wäre das Eindämmen des Schwarzhandels.
 
Es könnte so einfach sein. Man müsste nur auf eine Registrierung a la Glastonbury setzen. Diese wurde letztes Jahr sogar als beste Innovation des Festivaljahres ausgezeichnet - kann also so schlecht nicht sein.
Klar bedeutet es ein wenig mehr Aufwand für den Käufer, der z.B. ein Portraitbild seiner selbst hochladen muss, aber der Nutzen überwiegt imho deutlich.

Man könnte bei entsprechenden Einlasskontrollen ("Bitte Personalausweis bereithalten") nicht nur den Schwarzhandel eindämmen, sondern beispielweise aus die U16 von Festivals fernhalten

Sehe da nur zwei Probleme:
a) die RiP/RaR-Veranstalter scheint der Schwarzmarkt nicht sonderlich zu stören
b) der Aufschrei von wegen Datenschutz wäre im ersten Moment wohl sehr gross

Ich denke, dass MLK (genau wie 99% aller anderen Veranstalter) dieses "Problem" wohl ziemlich am ***** vorbei geht. Ganz ehrlich: Mir als Veranstalter würds ähnlich gehen. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass es den Leuten wurscht is, durch was die Tickets weggehen; Hauptsache ausverkauft... Von daher verständlich, dass auf umständliche Registrierungsmethoden o.ä. verzichtet wird. Aus wirtschaftlicher Sicht brächte das nämlich zwei gravierende Nachteile: Einen deutlich erhöhten Aufwand, der die Kosten in die Höhe treibt; und ein später (oder sogar gar nicht!) ausverkauftes Festival, d.h. das Geld kommt erst deutlich später in die Kassen.
Fazit: Wirtschaftlich absolut verständlich und nachvollziehbar. Toll find ichs trotzdem nicht :roll:
 
Ok ich habe grade was entdeckt, was ich eigtl noch beschissener finde, als das mit den 40 Tickets auf einmal:

3-Tages-Karte: ROCK am RING 2008, 3 Tickets bei eBay.de: (endet 19.03.08 23:01:51 MEZ)

Beschreibung lesen...

:shock: :shock:

Da steht erfolgreiches Gebot 461 Euro?!?!? Das wird doch wohl kaum heißen, dass da jemand für 3 Tickets 1383 Euro bezahlt hat?!?!? :roll:
Aber andererseits ist es mir auch nicht bekannt, dass der Verkäufer das Maximalgebot editieren kann? Also kann das eigentlich noch nicht die multiplizierte Summe sein oder?
 
Kann ich mir kaum Vorstellen, dass er damit durchkommt... Das ist aber echt ne riesen Frechheit!
 
Absolut abgefuckt... Wobei man da sagen muss, dass die Käufer selber doof sind, wenn sie nicht die Beschreibung lesen!!!
 
Eigentlich kann ichs mir nicht vorstellen, dass er damit durchkommt, da er zum Beispiel auf diese Weise zwei mal die Ebay Verkaufsprovision umgeht...
 
Absolut abgefuckt... Wobei man da sagen muss, dass die Käufer selber doof sind, wenn sie nicht die Beschreibung lesen!!!

Ist mit ziemlicher Sicherheit auch nicht gültig, dieser KV. Meinem bescheidenen WR-LK-Rechtswissen nach zu urteilen könnte man den nach § 119 BGB wegen Erklärungsirrtum anfechten. ;)
 
Dass das nicht koscher ist, ist logo. Ich meine ja nur, dass ich mich wundere, das manche Leute offensichtlich nicht die Beschreibung durchlesen bevor sie bieten...